Buddha Modell mit den menschlichen Energiepunkten
Ni hao, Bad Kötzting

Die Stadt im Bayerischen Wald ist ein west-östlicher Gesundbrunnen. Man kuriert mit Kuren und Treatments nach Kneipp ebenso wie mit Traditioneller Chinesischer Medizin. Das sahen wir uns genauer an

Lesezeit: 14 Minuten

Bad Kötzting. Gut fürs Qi!

Ende Juli. Über Bad Kötzting spannt sich sommerlich blau der Himmel. Ruhig fließt der Weiße Regen durch die Stadt. Es ist acht Uhr morgens. Im Garten der Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, TCM, erwacht das Qi. Das heißt, es wird von Dr. Ma geweckt.

Das „Qi“ ist die Lebensenergie, die in Bahnen, den sogenannten Meridianen, durch den Körper strömt. „Qi“ lässt das Blut fließen und hält den Körper auf Trab. Atmung, Verdauung und Schwitzen. Qi ist auch die Quelle aller Energie im Kosmos – das, was die Welt im Innersten zusammenhält.

„Gong“ lässt sich übersetzen mit „Arbeit, Können“, „Qi Gong“ mit der „Fähigkeit, das Qi zu nutzen“ oder die „Arbeit an sich selbst“. Durch Qi Gong stärken Menschen ihr Qi, harmonisieren seinen Fluss. Das fördert die psychische Widerstandskraft und beugt Krankheiten vor. So die fernöstliche Theorie.

Prof. Dr. Dai Jinghzang in der chinesischen Apotheke

Lebenszentrum? Unter'm Nabel

Meister Ma, leger gekleidet in blauem T-Shirt und grauer Hose, stellt den CD-Spieler auf den Rasen. Sanfte Flötentöne. Ma blickt mit maskenhafter Miene auf einen imaginären Punkt. Langsam hebt er beim Einatmen die nach vorn ausgestreckten Arme, winkelt sie auf Höhe des Brustbeins an und legt die linke Handfläche auf den Rücken der rechten Hand.

Die Arme sind jetzt waagrecht, die Ellbogen zeigen nach außen. Beim Ausatmen sinken die Hände etwa zehn Zentimeter vor Brust und Bauch hinab, verharren eine Handbreit unterm Nabel – dort wo das Dan Tian, das Lebenszentrum des Menschen, im Körperinneren liegt. Dann wandern sie beim Einatmen wieder langsam hinauf.

Den Regenbogen bewegen

Nach dem Qi-Wecken beginnt der eigentliche Übungsreigen. Er heißt „Achtzehn Harmonien“. Mas Bewegungen sind elegant-geschmeidig, sein Körper gespannt wie ein mandschurischer Bogen. Atem, Bewegung und Meditation verbinden sich zu einer Einheit. Die rund zwanzig Patienten im Garten folgen dem Meister...

Mit sich biegenden Körpern oder schwingenden Armen, mit gespreizten Beinen oder im Ausfallschritt und vor allem in ihren Gedanken haben sie gut zu tun. Sie verrücken Regenbogen, schieben Wolken auseinander oder heben mit einer Hand die Sonne. Es boxen auch mal die Fäuste nach vorn, gaaanz langsam. Ein ikonisches Bild des Qi Gong. Das beruhigt allein schon, wenn man zusieht ...

Morgengruppe Qigong mit Dr. Mah im Garten der Klinik
Qigong im Kurpark

Mao hat die TCM gerettet

„Unsere Klinik wurde 1991 eröffnet, sie ist die erste deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin. Wir sind auch Universitätsklinik der TCM-Universität Peking und haben viele chinesische Mitarbeiter“, erzählt Professor Dr. Erich Wühr.

„Die Traditionelle Chinesische Medizin ist tausende Jahre alt“, so Wühr weiter, „ab dem 19. Jahrhundert eroberte die westliche Medizin China, nicht zuletzt dank ihrer Erfolge in der Seuchenbekämpfung.

1929 wurde die chinesische Medizin sogar verboten. Doch es gab zu wenig westlich ausgebildete Ärzte, um ein so großes Volk zu versorgen. Man brauchte die TCM einfach. Mao hat deshalb ab 1949 die chinesische Medizin der westlichen gleichgestellt. Heute gehört zu jedem Krankenhaus in China eine TCM-Abteilung!“

Blockaden des Qi lösen

Die Grundlage jeder Naturheilkunde ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Doch ist das Kind einmal in den Brunnen gefallen, sprich, kommt es zu Blockaden des Qi-Energieflusses, können Funktionsstörungen von Organen wie  Leber oder Blase und Schmerzen die Folge sein. Da hilft nur: das Qi wieder flottmachen. Die Chinesen haben dafür mehrere Methoden.

Manuelle Energiepunkt Akupressur mit Dr. Mah

Wiedersehen mit Dr. Ma. In seinem Klinikzimmer behandelt er eine Patientin mit einer Qigong-Technik: Als ob Pianostar Lang Lang mit gespreizten Fingern einen Akkord anschlagen würde und ihn lange anhielte – so „spielt“ Dr. Ma auf dem Rücken der liegenden Patientin.

Er drückt seine Fingerkuppen fest auf Meridianstellen abwechselnd auf Bauch, Brust, Schlüsselbein und Knie. Dabei hält er minutenlang den Druck aufrecht. Diese Technik regt den Qi-Fluss an und es geht heilende Energie vom Therapeuten auf die Patientin über.

Die Massage-Reibungen erzeugen enorme Hitze

Reibungshitze und Nadelspitze

Einen weiteren „Qi-Turbo“, die Tuina-Massage („Reiben und Schieben“), demonstriert Dr. Yu. Er massiert verschiedene Punkte und Körperareale mit dem Handrücken oder legt die Hand auf, um Energieblockaden zu lösen. Die Massagereibungen erzeugen eine so große Hitze, dass zum Schutz vor Verbrennungen über den Körper der Patientin ein Laken gelegt wird.

Die Akupunktur ist wohl die berühmteste Heilmethode. Die feinen Nadeln können zentimetertief in die Haut eindringen, Dr. Yu setzt sie je nach Beschwerden auf die „springenden“ Meridianpunkte. Besonders an den Zehen oder Händen kann das allerdings weh tun und dem Probanden ein „Autsch“ entlocken.

Modell mit Energiepunkten
Einzel Qigong: manuelle bewegte Massagetechnik

Froschlöffel und Cheopstränen

Es gibt kaum ein Leiden, gegen das kein Kraut gewachsen ist. Die gesunden Pflanzensäfte sind das zentrale Element der TCM, die Natur-Apotheke ist die Herzkammer der Klinik.

Der getrocknete Schatz lagert in einem Kellerraum. Es riecht darin intensiv erdig-würzig, mit leicht exotischer Note. In großen Metallschränken mit zig Schubladen werden Bestandteile von mehr als zweihundert verschiedenen Pflanzen aufbewahrt. Blüten, Blätter, Wurzeln, Rinden, Früchte. In verschiedenen Brauntönen, aber auch in Ocker, Gelb oder Rot, als Pulver, Granulat, Stängel oder in Scheiben.

Botanischer und chinesischer Name auf den Schubfächern geben Auskunft über den Inhalt. Beispielsweise steht da Alismatis Rhizoma/Ze Xie („Gewöhnlicher Froschlöffel“), Poria/Fu Ling („Kokospilz“) oder Coicis Semen/Yiyiren („Cheopstränensamen“).

Jeder Patient bekommt eine eigene Rezeptur Naturmedikamente

Die Pflanzen werden aus China importiert. Nach Anamnese, Zungen- und chinesischer Pulsdiagnose entwirft Prof. Dai und sein Team für jeden Patienten eine individuelle Mixtur, bestehend aus bis zu fünfzehn verschiedenen Kräutern. Täglich wird daraus pro Patient ein frischer Sud („Dekokt“) gekocht, zweimal am Tag zu trinken. „Schmeckt nicht immer sehr angenehm, aber mir hat’s geholfen“, wie eine Patientin meint. Bei Arthrose und Rheuma gibt’s den Kräutersaft als Umschlag.

Stolzieren statt Schlurfen

Es ist Nachmittag geworden in Bad Kötzting. Hitze liegt über dem Kurpark Auwiesen. Ein Storch steuert mit kräftigem Flügelschlag sein Nest auf dem Rathaus an. Was er sich wohl denkt, als er unten die Menschen sieht, wie sie im Storchengang durch ein Wasserbecken staksen?

Wassertreten im im Kurpark Auwiesen

„Man könnte auch nur durchs Wasser schlurfen“, räumt Bettina Pritzl lächelnd ein. Sie ist Geschäftsführerin des Kneippvereins. „Aber der Storchengang hat zwei Benefits. Zum einen sorgt die Verdunstungskälte bei jedem Beinanheben für zusätzlichen Reiz, zum anderen der hydrostatische Druck, wenn man das Bein wieder ins Wasser taucht.“ Dabei muss das Wasser nicht eiskalt sein, kühl genügt, also deutlich unter der Hauttemperatur, am besten unter 18 Grad.

Eine Stunde Pause zwischen Wassertreten und Armbad

Frau Pritzl begutachtet die Kneippanlage im Park, die generalüberholt wurde. Zwei Armbecken, zwei Fußbecken, zwei Fußschaukelbänke und ein Barfußweg laden zum Kneipp-Schnuppern ein. Sogar einen stummen Diener zum Ablegen von Kleidung gibt es. Weiterer Tipp der Gesundheitstrainerin: „Zwischen Wassertreten und Armbad – da genügen jeweils wenige Minuten – sollte man eine Stunde Pause einlegen und dem Körper Zeit geben, auf die Reize zu reagieren.“

Diese aktivieren nach Kneipp das Immunsystem und regen Kreislauf, Durchblutung und Stoffwechsel an. Und stärken letztlich die Selbstheilungskräfte des Körpers. Und die haben es gut in Bad Kötzting, schließlich verfügt das staatlich anerkannte Kneippheilbad über ein umfassendes Angebot an Kneipp-Kuren und -Anwendungen.

Auch Kneipp hat’s gewusst

Das ganzheitliche Konzept, das Sebastian Kneipp vor 150 Jahren entwickelt hat, gleicht in vielem der chinesischen Naturheilkunde. Es basiert ebenso auf fünf Säulen: der Anregung des Immunsystems durch äußere Reize (vor allem durch Wasser, aber nicht nur), Heilkräutern (in der Tradition von Hippokrates, Paracelsus oder Hildegard von Bingen), Bewegung, gesunder und vollwertiger Ernährung sowie der „Ordnungstherapie“, heute würde man sagen einem gesundheitsfördernden, stressreduzierten Lebensstil. Und der kann viel bewirken.

„Achtzig Prozent der Erkrankungen in Deutschland sind chronische Leiden“, bestätigt Professor Dr. Wühr, „und die resultieren meist aus einem ungesunden Lebensstil.“ Deshalb gibt die TCM-Klinik auch dafür Tipps und Anregungen und entwickelt für Patienten individuelle Programme für einen gesunden Lebensstil. Sie basieren auf TCM sowie Kneipp und werden durch Vorträge, Gesundheitscoaches oder mehrmonatige Trainingsbegleitung via Web vermittelt.

Und jetzt die Arme baden!

Eine Stunde ist seit dem Fußbad vergangen. Genau die richtige Zeit, die Arme auf Tauchgang zu schicken. Pritzl verrät, wie man das nach Kneipp richtig macht: „Einatmen, ausatmen, dann mit dem rechten Unterarm eintauchen, gleich danach mit dem linken.

Nun die Unterarme im Wasser umeinander kreisen, dabei die Finger bewegen und so lange im Wasser bleiben, bis man den Reiz spürt und die Haut spannt“, so die Gesundheitstrainerin, „zwanzig, dreißig Sekunden genügen, dann die Arme aus dem Becken nehmen. Wasser abstreifen und den Nacken befeuchten.“ Fertig. Das erfrischt, belebt und regt das Immunsystem an – und könnte sicher auch Meister Ma und dem Qi gefallen!

Bad Kötzting: Standardwerke der TCM

CheckBox

Dagegen hilft die Traditionelle Chinesische Medizin

In die Kötztinger Klinik kommen meist Patienten, die seit längerem unter Beschwerden leiden und schulmedizinisch oft austherapiert sind. TCM eignet sich auch gut bei akuten Erkrankungen und zur Prävention. Abgesehen von chirurgischen Eingriffen, sind Indikationen für eine TCM-Therapie: Erkrankungen von Stütz- und Bewegungsapparat, Magen-Darm-Trakt und Atemwegen, funktionelle Schmerzzustände, Nervenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hormonell bedingte Erkrankungen und Hautkrankheiten.

Da tut Kneipp gut

Bei folgenden Krankheitsbildern hilft eine Kneipp-Kur: Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Allergien, Nervöse Störungen und Nervenleiden, Schlafstörungen, Rheumatische und degenerative Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen.

Angela Hofer: Die Kneipp-Bademeisterin auf Kräuterwanderung in der Umgebung des Kurortes Bad Wörishofen

Mehr Ideen und Tipps

Regionen auswählen
Kategorien auswählen

Mehr Gesundheit im Urlaub

Heilpraktikerin Ulrike Kirchner, die Wolltherapie anbietet

Woll bekomm’s!

Wollness-Test: Körperwickel aus der Wolle des Rhönschafs entgiften und entspannen. Ein Besuch bei einer Heilpraktikerin und einer Schafzüchterin

weiterlesen
Landwirt und Hotelier Klaus Hauber mit Therapieheu auf seiner Wiese in Oberstaufen

Heilendes Heu

Wildblumenwiesen sind schön und ökologische Wundertüten. Was ein Biobauer, ein Wirt und ein Almerer aus dem duftenden, sonnengetrockneten Gras machen

weiterlesen
Christoph gibt Meditation Florain rauchende Kräuter, dieser entspannt sich

Schön benebelt

Beifuß, Salbei, Johanniskraut, Walnuss und Wacholderbeeren. Wir erkundeten und erschnupperten mit einem Walderlebnis-Führer die Heilkraft der Kräuter

weiterlesen
Vier Menschen mit Wintermützen im Wasser beim Eisbaden im Wöhrsee Burghausen

Frostprobe

Schwimmen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt? Nichts für Warmduscher! Reporterin Astrid Därr im Selbstversuch mit einer Eisschwimm-Weltmeisterin

weiterlesen
Wildbad Rothenburg Yoga Tagungszentrum

Sonnengruß aus dem Märchenschloss

Die Tagungsstätte Wildbad bietet nicht nur eine tolle Unterkunft für Streifzüge durch Rothenburg ob der Tauber, sondern auch Entspannung durch Yoga

weiterlesen
Das Moorgebiet Sterntaler Filze aus der Vogelperspektive

Schwarzes Wunder

Tour de Moor mit Naturkundlern, Torfgräbern und Bademeistern zwischen Blauem Land und Mangfalltal: Murnauer Moos, Auer Moos und Sterntaler Filze

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!